FAQ


Hier finden Sie die wichtigesten Begriffe aus unserem Schulalltag erklärt:

Angebote Im Nachmittagsbereich finden täglich verschiedene Angebote des pädagogischen Teams sowie externer Partner:innen statt. Eine aktuelle Übersicht hängt in unserem Eingangsbereich aus.
Angebotszeit Jeden Donnerstag im dritten Block findet die Angebotszeit statt. Hier werden von unseren Erzieher:innen verschiedene AGs angeboten. Alle Kinder entscheiden sich verbindlich für ein Angebot. Die Einwahl erfolgt über die Stammgruppen der Kinder. Die Angebote wechseln halbjährlich.
Anwesenheitspflicht Die Anwesenheitspflicht beginnt um 07:30 Uhr. Bitte helfen Sie mit einem pünktlichen Ankommen dem Unterrichtsalltag!
Block Unser Schultag ist in drei Lernblöcke gegliedert. Ein Block dauert 90 Minuten – also zwei Schulstunden. Wir verzichten auf einen Pausengong und legen auch in den Blöcken individuelle Pausen ein. Zwischen den Unterrichtsblöcken sind Frühstücks- und Hofpause sowie das Mittagessen.
Digitale Schule Wir tragen seit 2022 das Siegel „Digitale Schule“. Ausgezeichnet wurden Bereiche wie Lehrkräfte-Qualifizierung, digitale Ausstattung, Verankerung digitaler Konzepte und Eltern‑Vernetzung. 
Zusätzlich sind wir seit 2023 eine „Internet‑ABC“‑Schule. Die Kinder lernen in verschiedenen Projekten altersgerecht den sicheren Umgang mit digitalen Medien.
Entwicklungsgespräch Einmal im Jahr führen wir mit ihren Kindern ein Lernentwicklungsgespräch. Dazu laden wir sie vor den Halbjahreszeugnissen ein. In einem etwa halbstündigen Gespräch besprechen wir mit ihren Kindern ihre Entwicklung im letzten Halbjahr, zeigen, was gut läuft und identifizieren Potentiale zur Weiterentwicklung. 
Evangelische Grundschule Wir leben Schule auf Grundlage eines christlichen Menschenbildes: Jeder Mensch ist einzigartig, geliebt und wird mit Stärken wie Schwächen wertschätzend angenommen. Wir vermitteln Toleranz, Nächstenliebe, Verantwortung und Respekt – unabhängig von dem persönlichen Glauben der Kinder und Herkunftsfamilien. Zum religiösen Leben gehören Gebete vor dem Essen, eine Andacht in der Woche sowie Gottesdienste zu verschiedenen Höhepunkten im Jahr.
Förderplan Jedes Kind ist anders, lernt in unterschiedlichem Tempo und hat individuelle Herausforderungen. Darin unterstützen wir die Kinder täglich. Falls es zu größeren Lernrückständen oder Verhaltensauffälligkeiten kommt, planen wir konkrete Fördermaßnahmen und halten sie in einem Förderplan fest. Diesen bespricht die Stammgruppenleitung (siehe „Stammgruppe“) mit den Eltern. Es handelt sich dabei nicht um eine sonderpädagogische Förderung oder ein sonderpädagogisches Gutachten.
Freies Projekt (im PU) Ein- bis Zweimal im Schuljahr sucht sich jedes Kind ein eigenes Thema im Projektunterricht (siehe „Projektunterricht“) aus. Dazu recherchiert es selbstständig Informationen und erstellt einen Kurzvortrag mit Plakat oder digitaler Präsentation.
Freistellung Eine Freistellung vom Unterricht können Sie schriftlich beantragen.
  • bis zu drei Unterrichtstage: bei der Stammgruppenleitung
  • bis zu 15 Unterrichtstage sowie unmittelbar vor und nach den Ferien: bei der Schulleitung
  • bei sonstigen Fällen ist das Staatliche Schulamt Mittelthüringen zuständig
Gebundene Ganztagsschule Der Hort gehört zur Schule. An mindestens drei Tagen pro Woche bleiben die Kinder bis 14:30 Uhr in der Schule und verbringen nach dem Unterricht Zeit in ihrer Stammgruppe (siehe „Stammgruppe“). Das Ziel: ganzheitliche Förderung der Kinder, nicht nur durch Lernen, sondern durch kreative Aktivitäten, Rituale und Gemeinschaft. 
GU Gemeinsamer Unterricht von Schüler:innen mit und ohne Förderbedarfen. (siehe „Inklusion“)
Hausaufgaben In unserer Schule gibt es keine täglichen Hausaufgaben. Die Kinder üben die Lerninhalte im Wochenplan. Lediglich nicht erledigte Wochenplanaufgaben sowie Berichtigungen müssen am Wochenende nachgearbeitet werden.
Hausaufgabenheft Für Absprachen zwischen Elternhaus und Pädagog:innen nutzen wir neben der schul.cloud auch das Hausaufgabenheft. Bitte notieren Sie darin vor allem die täglich geplante Abholzeit – das hilft unserem Alltag sehr! Das Hausaufgabenheft rotiert täglich zwischen Schule und Elternhaus. Die Kinder legen es zum Tagesbeginn selbstständig in die dafür vorgesehene Ablage.
Hausschuhe Im Schulhaus tragen die Schüler:innen Hausschuhe. So reduzieren wir den Schmutz in den Räumen. Die Hausschuhe werden im Spind gelagert. Bitte überprüfen Sie regelmäßig die passende Schuhgröße.
Inklusion Alle Kinder – mit und ohne Einschränkungen oder Förderbedarfen – lernen gemeinsam in Stammgruppen. Die Kinder werden individuell gefördert und gefordert. Durch differenzierte Lernangebote, individuelle Wochenpläne und eine multiprofessionelle Betreuung.
Kinderkirche Die Kinderkirche ist ein Angebot der Evangelischen Regionalgemeinde Sömmerda. Sie findet nach Altersgruppen gemischt an verschiedenen Tagen am Nachmittag im Gemeindehaus statt (Marktplatz 5). Die Anmeldung erfolgt über die Kirchengemeinde. Die teilnehmenden Kinder unserer Schule werden von einem Fahrdienst in der Schule abgeholt und im Anschluss von den Eltern am Gemeindehaus abgeholt.
Krankmeldung Im Falle einer Krankheit sind sie verpflichtet Ihre Kinder bis 07:30 Uhr in der Schule abzumelden. Dies ist mit dem schul.cloud Kontakt „Hort Info“ oder per Telefonanruf möglich.
Kreativunterricht Hier sind die Fächer Kunst und Werken zusammengefasst.
Kursunterricht Der Kursunterricht umfasst die Fächer Deutsch und Mathematik. Hier lernen die Kinder in jahrgangshomogenen Gruppen. Also in den Klassen 1, 2, 3 und 4. Montags bis donnerstags haben die Kinder je einen Block Kursunterricht. Hier lernen Sie die Grundlagen, die sie im Wochenplan (siehe „Wochenplan“) selbstständig üben.
Lerntagebuch Das Lerntagebuch begleitet die Kinder ab der Vorschule. Wir empfehlen dicke, schwarze Skizzenbücher. Im Verlauf der Schuljahre sammeln sich hier Lernergebnisse, Bilder, Geschichten und Erinnerungen, die den Lernfortschritt der Kinder auf besondere Weise dokumentieren.
Lernzeit Die Lernzeit ist im Stundenplan verankert und wird von den Erzieher:innen gestaltet. Dort können verschiedene pädagogische Angebote stattfinden. Einen besonderen Fokus legen wir hier auf die Leseförderung. Auch das Projekt Vorlese(groß)eltern findet in dieser Zeit statt. 
Multiprofessionelles Team An unserer Schule arbeiten Lehrer:innen, Sonderpädagogische Fachkräfte und Erzieher:innen zusammen. Unterstützt werden sie von zwei FSJler:innen sowie Praktikant:innen. So entsteht ein Team mit unterschiedlichen Kompetenzen zur individuellen Förderung der Kinder.
Noten Unserer Schule verzichtet auf die Notengebung in allen Jahrgangsstufen. Stattdessen arbeiten wir mit alternativen Rückmeldungen in Form von Wortgutachten oder Checklisten. Diese bieten eine wesentlich individuellere Rückmeldung zum Lernstand anstelle von Noten.
Projektunterricht (PU) Im Projektunterricht (PU) verbinden sich Heimat- und Sachkunde sowie der Schulgarten-Unterricht. Hier soll Lernen möglichst ganzheitlich und anschaulich geschehen.
schul.cloud Ein Großteil unserer Elternkommunikation läuft papierlos und digital über die App schul.cloud. Ein datenschutzkonformer Messenger‑Dienst vergleichbar mit WhatsApp und co. Das vereinfacht Absprachen, Rückmeldungen, Termine oder Infos.
Die Nutzung ist verpflichtend.
schul.cloud-Channel Ein Channel ist eine Gruppe von mehreren Empfänger:innen einer Nachricht in der schul.cloud. Sie erhalten hier nur die Informationen, die sie betreffen. Sie sollten in folgenden Gruppen Mitglied sein:
  • Stammgruppe Ihres Kindes
  • Jahrgang Ihres Kindes
  • Elterninformationen
  • Schwarzes Brett (freiwillig)
Schulandacht Jeden Mittwoch kommen wir zum Ende der Hofpause zur Schulandacht zusammen. Diese wird gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Sömmerda gestaltet.
Schulträgerin Die Schule gehört zur Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes, die in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt mehrere evangelische Einrichtungen betreibt. Die Stiftung unterstützt u. a. die pädagogische Ausrichtung und die organisatorische Struktur der Schule. Der Schulvertrag wird mit der Schulträgerin geschlossen.
Selbsteinschätzung Am Ende der Woche schätzen die Kinder ihr Lernverhalten ein. Dies wird von den Pädagog:innen unterzeichnet. Bitte schauen Sie sich die Einschätzung am Wochenende an und nutzen sie als Gesprächsanlass mit ihren Kindern.
SPF Sonderpädagogische Fachkräfte fördern Kinder mit sonderpädagogischen Gutachten. Dafür erstellen sie sonderpädagogische Förderpläne, die mit den Eltern gemeinsam besprochen werden. Die Förderung geschieht im Unterricht oder individuellen Kleingruppen parallel zum Unterricht. 
Spind Jedes Kind nutzt einen Spind für die Wechselkleidung. Die Nutzung der Spinde ist verpflichtend. Dazu schließen sie einen Vertrag mit HESS-Schließfächer. Der Vertrag muss nach dem Ende der Schulzeit selbstständig gekündigt werden. 
Aus Erfahrungswerten werden die Spinde nicht verschlossen – zu häufig gingen Schlüssel verloren. Wir trauen den Kindern einen respektvollen und verantwortungsvollen Umgang mit dem Eigentum anderer zu. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig die Sauberkeit des Spindes Ihres Kindes!
Stammgruppe Kinder aus unterschiedlichen Jahrgängen lernen in einer Gruppe gemeinsam. Dies fördert soziales Lernen und Selbstständigkeit. 
Wir haben Stammgruppen der Jahrgänge 1 + 2 („Sonnen“ & „Kometen“) sowie zwei Stammgruppen der Jahrgänge 3 + 4 („Planeten“ & „Sterne“). 
Nur der Kursunterricht findet nicht in der Stammgruppe, sondern nach Jahrgängen statt. (siehe „Kursunterricht“)
Stehordner Im Stehordner sammeln die Kinder ihre Arbeits- und Schreibhefte sowie Hefter. Der Stehordner verbleibt unter der Woche in der Schule. Am Wochenende sollte er mit nach Hause genommen werden. So bekommen Sie einen Einblick in das Lernen Ihres Kindes und können offene Aufgaben gemeinsam nacharbeiten.
Wochenplan Die Schüler:innen bekommen jede Woche eine Liste an Aufgaben zu den Lerninhalten aus dem Kursunterricht (siehe „Kursunterricht“). Die Aufgaben bearbeiten sie selbstständig in den Wochenplanstunden und geben sie zum Ende der Woche zur Kontrolle ab. Während der Bearbeitung bekommen sie Hilfestellungen durch das pädagogische Team. Durch die Kontrolle erhält jedes Kind eine wöchentliche Rückmeldung über den Lernfortschritt.
In den Jahrgangsstufen 1 und 2 ist der Wochenplan ein gebundenes A4-Heft, in das die Kinder zunächst angeleitet die Aufgaben notieren. In den Jahrgangsstufen 3 und 4 erhalten die Kinder den Wochenplan individualisiert wöchentlich in gedruckter Form. Nicht erledigte Wochenplanaufgaben sowie Berichtigungen müssen am Wochenende nachgearbeitet werden.